
Tag zwei war dann mit Radltour zum Olympiaturm und der Befahrung dessen gestartet. Bei fantastischen Wetter gabs einen sehr guten Weitblick bis zu den Alpen, aber auch über die Stadt mit der Marienkirche, dem benachbarten BMW Werk und der halb aufgebauten Wiesen.
Für den Nachmittag stand nun der Besuch des Hirschgarten an. Hier wurden wir im Kreise einiger uriger Münchner mit Bier und Essen versorgt. Daneben gabs Lokaltratsch, Beleidigungen gegen Preisn und einen Geschäftskontakt.
Am Sonntag galt es den Blomberg und den Zwiesel zu besteigen. Zu diesem Zweck mussten 600HM überwunden werden, was man hinterher in den Wadln spürte. Glücklicherweise gabs oben eine gut geführte Hütte und eine Sommerrodelbahn, die unseren Abstieg verkürzte. Abend haben wir uns in einem Schwabinger Hinterhaus, auf Sofa gesetzt und den Abend bei den Gastgebern ausklingen lassen.
Der Montag gehört einer neuen Erfahrung für mich. Ich finde eigentlich immer einen Parkplatz und etwas wo man eine Auto stehen lassen kann. Aber mehrere Kilometer rund um das Deutsche Museum ist nur Anwohnerparken oder sowas wie 12min=1€ zu finden. Okay, München boomt halt auch. Im Deutschen Museum habe ich mir dann die Bilder und Objekt zum Thema Raumfahrt angesehen. Vieles kenne ich mit aus dem Raumzeit-Podcast und daher waren die Objekte irgendwie noch eingängiger. Viele Leute rennen gerade durch diese Ausstellung durch, weil man sich darauf einlassen muss, weil Formen und Farben sperrig sind, weil man nichts bekanntes erblickt. Ich habe mir als einziger einen fantastischen 3D Film angesehen, der wirklich sehenswert ist. Obwohl ich eine 3D Brille aufhatte ist niemand sonst stehen geblieben. Der 3D Fernseher war halt nicht ganz offensichtlich zu sehen.
Nun das Deutsche Museum ist was den Aufbau angeht das Gegenteil zur weitläufigen offenen Pinakothek mit ihren weiten Treppen und ihren zentralen Lichthof. Hier muss man wirklich suchen bis man die richtige Tür oder Treppe findet. Aber das führt dann auch dazu, das man in die Abteilung von historischen technischen Spielzeug. Dort konnte ich das feststellen dass, das Bauhaus Spielzeug sowohl in der Pinakothek als auch im Deutschen Museum ausgestellt ist. Wichtige Dinge werden ja gerne mal mehrfach manifestiert.
Ich wollte halt zum Bergbau und da bin ich dann auch irgendwann gelandet. Ein wirklich umfangreiche Ausstellung die beim Tagebau anfängt, dann den historischen Bergbau von Anbeginn bis in die Gegenwart darstellt. Dabei läuft man selbst durch nachstellte Stollen und lernte die Enge der historischen Schächte kennen. Mit der Wanderung in die Gegenwart ändern sich nicht nur die technischen Objekte, sondern auch die Stollenbreiten und Höhen und die Absicherungstechniken. Am Ende wird dann auf die Verarbeitung von Kohle, Salz und Erzen eingegangen. Schön ist auch das man zu dieser Ausstellung richtig in den Keller runtergehen muss und dann auch physisch eintauchen kann.
September 2012 |
||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 |
2 |
|||||
3 |
4 |
6 |
7 |
8 |
9 |
|
10 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
|
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
30 |
||